Project Description
Eine „Teutsche Musterrepublik“ in Amerika.
Ausstellungsreise „Aufbruch in die Utopie“
Auf den Spuren einer deutschen Republik in den USA
„Wir üben, indem wir ein Land verlassen, welches unsern individuellen Bedürfnissen nicht mehr entspricht, und indem wir in Gemeinschaft ein neues Vaterland uns gründen wollen, ein heiliges Menschenrecht aus.“ P. Follenius & F. Münch: Auswanderungsaufruf, 1833
Gleiche Grundrechte! Politische Teilhabe! Rede-, Wahl-, Bildungs- und Entfaltungsfreiheit! Für diese Ideale verlassen 500 Menschen gemeinsam ihre Heimat. Es ist das Jahr 1834, sie sind Untertanen deutscher Fürstenstaaten, sie sind voller Wandlungswillen – und sie setzen auf eine Utopie als Kompass ihrer Lebenswege: den Aufbau einer demokratischen „Teutschen Musterrepublik“ in Amerika. Die „Gießener Auswanderergesellschaft“ überquert den Atlantik und riskiert den Neuanfang.
Seit 2005 erkundet die Reisende Sommer-Republik, ein Produktionsnetzwerk von Künstlern und Wissenschaftlern, die inneren wie äußeren Abenteuer dieser historischen Utopisten, erkundet Ihre Inspirationen für unsere Gegenwart.
Die Ausstellungsreise „Aufbruch in die Utopie“ reiste von 2013-2015 entlang der Route der damaligen Auswanderer von Gießen über Bremen und Washington DC bis nach St. Louis in Missouri. Rund 75.000 Menschen besuchten die Veranstaltungen und die Ausstellung. www.aufbruch-in-die-utopie.net
Kuratoren: Oliver Behnecke & Peter Roloff
Genre: Performative und multimediale Ausstellungsreise
Projektträger und Veranstalter
Magistrat der Universitätsstadt Gießen
in Zusammenarbeit mit der Reisenden Sommer-Republik
Umsetzung
Edition Maxim Bremen in Zusammenarbeit mit
Stadtarchiv Gießen unterstützt vom Kulturamt der Universitätsstadt Gießen
Mitveranstalter
German-American Heritage Foundation Washington DC
Kulturkirche St. Stephani Bremen
Missouri History Museum, St. Louis
Projektleitung und wissenschaftliche Leitung
Dr. Ludwig Brake – Stadtarchiv Gießen
Projektleitung und künstlerische Leitung
Oliver Behnecke und Peter Roloff
Wissenschaftlich-künstlerische Realisation:
Team der Reisenden Sommer-Republik
Andrew Cook | Übersetzungen | Berlin
Sala Deinema | Kuratierung Filmreihe „Utopisches Flimmern“ | Berlin
Manuela Demmler | Pressearbeit | Bremen
Annette Eidmann | Organisation, Programm | Gießen
Julia Erb | Produktionsassistenz | Gießen
Christiane Gartner | Schülerprojekte | Bremen
Christoph Geiger | Grafische Gestaltung und visuelle Identität | Frankfurt
Manfred Hielscher | Montage, „VideoBook Dialog“ | Berlin
Dorris Keeven-Franke | Recherche, Text, Organisation | St. Charles, Missouri
Helen Klinge | Reiseberaterin des Reisebüros „Muss i denn Tours & Cargo Trips“ | Bremen
Kulturmassnahmen | Performances „Die Botschaft“ | Berlin
Andrea Kuserau | Utopische Bibliothek | Schweinfurt
Maja Maria Liebau | Ausstellungstexte, Video „8 und 16“, | Bremen
Gale McKiddy | Übersetzungen | St. Charles, MO
Gary McKiddy | Schulprogramme | St. Charles, MO
Stephan Moskophidis | Website | Berlin
Anaïs Marie Perier | Reiseberaterin des Reisebüros „Muss i denn Tours & Cargo Trips“ | Bremen
Rita Rohrbach | Schülerheft für Sekundarstufe | Gießen
Rolf Schmidt | Recherche, Text | Bremen
Ulla Schmidt | Grafische Gestaltung und Editorial Design | Berlin
Henry Schneider | Recherche, dramaturgische Beratung | Berlin
Klaus Seifert | Reisemusiker | Odenwald
Kilian Spiethoff | Recherche, Text | München
Esther Steinbrecher | Performances „Muss i denn Tours & Cargo Trips“ | Berlin
Hendrik Weiner | Ausstellungs-Design und -umsetzung | Bremen
Christian Weber | Utopie heute | Berlin
Manuela Weichenrieder | Produktionsleitung | Bremen
Folker Winkelmann | Fotografie | Bremen
Weitere Projektpartner
CARGOTRANS (Bremen) GmbH – Internationale Spedition
BLG Logistics Group Bremen
Goethe-Institut Washington D.C.
German Historical Institute, Washington D.C.
Deutsche Botschaft, Washington D.C.
Heinrich Böll Stiftung Bremen
Arbeitnehmerkammer Bremen
Bremer Rat für Integration
Landeszentrale für politische Bildung Bremen
Justus-Liebig-Universität Gießen
Lindenwood University, St. Charles, Missouri
Kultur Vor Ort e.V. Bremen
Neue Oberschule Gröpelingen, Bremen
Gesamtschule West Bremen
Liebigschule Gießen
grenzlinien.com
Filmbüro Bremen e.V.
Begegnungsstätte Schwanewede e.V.
Museum Schloss Schönebeck
German Heritage Club of Saint Charles County, Missouri
St. Charles County Historical Society
The Missouri Council for History Education
„Die Brücke“ Deutsch-Amerikanischer Klub Gießen-Wetzlar e.V.
Deutsches Auswandererhaus Bremerhaven
Förderer
Transatlantik-Programm der Bundesrepublik Deutschland
aus Mitteln des European Recovery Program (ERP) des
Bundesministeriums für Wirtschaft und Technologie (BMWi)
Ministerpräsident des Landes Hessen
Förderer Teilprojekte
Hessische Kulturstiftung
Senator für Kultur des Landes Bremen
Arbeitnehmerkammer Bremen
Hessisches Ministerium für Wissenschaft und Kunst
Gießener Kulturstiftung
Ein Beitrag der Stadt Gießen zu den Georg Büchner Gedenkjahren 2012/2013
Zum Dokumentarfilm „Aufbruch in die Utopie“
Kritik in der Washington Post, 5. Oktober 2014
Informationen über die Reisende Sommer-Republik
Gießen
November – Dezember 2013
KiZ
Georg-Büchner-Jahre 2012/2013
Bremen
April 2014 – Juli 2014
Kulturkirche St. Stephani
Washington DC
September – Oktober 2015
German-American Heritage Museum
St. Louis, Missouri
November 2014 – April 2015
Missouri History Museum
Doppel DVD „Aufbruch in die Utopie“ (deutsche Fassung) erhältlich bei:
Amazon.de
Doppel-DVD „Utopia“ (englische Fassung) erhältlich in den USA bei:
Amazon.com
German-American Heritage Museum, Washington DC
Missouri History Museum, St. Louis
Deutschheim State Historic Site, Hermann, Missouri
Blumenhof Winery, Dutzow, Missouri
Das ausführliche deutsch-englische Begleitbuch „Aufbruch in die Utopie“ zu Ausstellung und Film ist erschienen in der Edition Falkenberg. Es ist im Buchhandel unter der ISBN-Nummer 978-3954945955 und bei Amazon.de zu beziehen. In den USA ist das Buch erhältlich bei der University of Chicago Press und bei Amazon.com.
Kostenloses didaktisches Material für die Sekundarstufe im PDF-Format auf Deutsch und Englisch, der historische Auswanderungsaufruf von Münch und Follenius, Romane von Rolf Schmidt über das Thema und weitere Informationen zur Ausstellung und den Teilprojekten sind zu finden unter: www.aufbruch-in-die-utopie.net.