Project Description

Geschichten in und durch Bewegung.

Scape

Sounds in Continuous Adaptive Environments

Scape ist eine Audio-Anwendung (APP), beispielsweise für begehbare Hörspiele und Reportagen, historische Zeitzeugen an wirklichen Orten, virtuelle Konzerte und Audio-Games.

Scape soll Usern ermöglichen, an wirklichen Orten in virtuelle dreidimensionale Soundscapes einzutauchen (augmented audio). Töne (Information/Narration) sind absoluten Positionen im Raum zugeordnet und konzeptionell verknüpft mit Sichtbarem (Architektur, Zeichen, Symbole, Räume etc.). Der User entdeckt sie durch seine Bewegung und Blickrichtung, verweilt bei ihnen, löst sich wieder und erkundet weiter die Umgebung.

Dies wird möglich durch akustische Berechnungen in Echtzeit. Klänge, Sprache und Atmosphären werden entsprechend der Position und Blickrichtung generiert. Dadurch werden vergangene Klangwelten wieder lebendig (sound history) in denen Akteure auftreten können, sprechen und reagieren (narration, gamification).

Die so generierten Scapes sind offen (open world) und bieten Möglichkeit zur Interaktion und wirklicher Teilhabe/Immersion. Scape versteht sich als experimentelle Entwicklung.

Zur Scape Website (im Aufbau).

Programmierung Tom Bisson
Projektleitung Paul Hadwiger
Sounddesign Patrick Muller
Dramaturgie Peter Roloff
Grafik Viola von Zadow

maxim film ist neben Creative Media der HTW Berlin (Hochschule für Technik und Wirtschaft Berlin) ein Partner dieses von Paul Hadwiger entwickelten und geleiteten Projekts.

Scape ist gefördert vom MIZ – Medieninnovationszentrum Babelsberg www.miz-babelsberg.de, eine Einrichtung der Landesmedienanstalt Berlin-Brandenburg www.mabb.de

Radio Innovation Day
Potsdam-Babelsberg
29. September 2016

Media Convention Berlin
im Rahmen der re:publica 10
3. Mai 2016